TREFFPUNKT GENERATIONEN

 

VONEINANDER - MITEINANDER - ÜBEREINANDER LERNEN

Mit dem Projekt TREFFPUNKT GENERATIONEN möchten wir eine Möglichkeit schaffen, wo mehrere Generationen – Großeltern mit Enkelkindern, aber auch Eltern mit Kindern  - sich treffen und gemeinsam Zeit miteinander gestalten können.

Die Beziehung zwischen Großeltern, Eltern und Enkeln ist heute viel enger als noch in der Generation davor, und sie verändert sich mit dem Heranwachsen der Kinder. Von den liebsten Babysittern in der Kleinkindphase werden sie zu besten SpielerInnen bei den Drei- bis Achtjährigen,  erster Anlaufstelle und schließlich zu StarthelferInnen, wenn die Kinder flügge werden.

Die Generationen profitieren wechselseitig vom Zusammensein, von der Zeit und Aufmerksamkeit der älteren Generation und von der Wissbegierde und Kreativität der jüngeren Generation.

 

TREFFPUNKTE GENERATIONEN  finden in Kooperation statt

KooperationspartnerInnen können beispielsweise Zweigstellen des Familienverbandes, Katholische Bildungswerke, Gemeinden, Büchereien, Eltern-Kind-Gruppen, Pfarren, Sozialsprengel etc. sein.

 

WIE LAUFEN GENERATIONENTREFFEN AB?

Großeltern, Eltern, Kinder und Enkelkinder

treffen sich einmal im Monat für ca. 2 Stunden.

 

Im Mittelpunkt stehen

  • Gemeinsame Zeit
  • Praktische Anregungen
  • Voneinander, miteinander und übereinander lernen
  • Unterhaltung und Spaß

 

 Jedes Treffen hat ein Motto wie beispielsweise

  • Gemeinsam kreativ mit Alltagsgegenständen
  • Es war einmal … - Geschichten und Märchen
  • Alte Spiele neu entdeckt!
  • Wir feiern ein Fest!
  • Wir besuchen die örtliche Feuerwehr, bekommen die Möglichkeit einen Bauernhof zu besuchen oder altes Handwerk wie Drechseln, Dengeln etc. zu erleben.

Das jeweilige Motto wird je nach Interesse der Personen gestaltet, die die Treffen begleiten, sogenannten ModeratorInnnen.

 

Folder als Download

 

ModeratorInnen gesucht!
Möchten Sie selbst Generationentreffen gestalten?

Die Idee für den Treffpunkt Generationen stammt vom Katholischen Bildungswerk Tirol, welches das Vorhaben mit seinem fit for family-Team und dem Familienverband Tirol auf Schiene brachte. Die Pilotphase des Projekts, die in Lienz durchgeführt wurde, verlief erfolgreich. Nun wird das Netzwerk über ganz Tirol ausgeweitet. „Dazu suchen wir noch interessierte Personen, die als ModeratorInnenen tätig sein möchten,“ berichtet Margaretha Kofler, vom Katholischen Bildungswerk Tirol. Damit die gemeinsame Zeit so richtig genossen werden kann, begleiten diese die Treffen. Die Betonung liegt dabei auf „begleiten“, denn Wünsche und Talente aller sind willkommen.
„Mitzubringen sind Interesse und Freude am gemeinsamen Tun“, sagt Kofler. Das nötige Rüst-zeug erhalten künftige ModeratorInnen in einer kostenlosen Einschulung. Sie vermittelt u.a. den Ablauf eines Treffpunkts, wie er in der jeweiligen Gemeinde angeboten werden kann und wie ein Motto gefunden und umgesetzt wird. Schnuppertreffen ermöglichen Gemeinden und anderen Veranstaltern ein Ausprobieren ohne Risiko. Das Katholische Bildungswerk unterstützt mit Rat und Tat.


Kontakt:

www.fit-for-family.at, Telefon 0512 2230-4806, Mag. Regina Stock