Christsein mit Risiko

Shakeel Masih zum Christsein in Pakistan und zu 13 Jahren Flucht mit Happyend

Der pakistanische Christ Shakeel Masih musste gleich zweimal von Pakistan über 8000 km nach Österreich flüchten. Warum musste er seine Heimat verlassen? Wie leben Christen in seiner Region Punjab in Pakistan? Was hat er in den insgesamt 13 Jahren Flucht an Freud und Leid erlebt? Wie hat er es schlussendlich geschafft, in Österreich Schutz zu bekommen? Wie erlebt er Tirol und Österreich? Davon erzählt der heute im Zillertaler Ort Finkenberg lebende Shakeel - zusammen mit seinem Freund Bernhard Teißl-Mederer. Mit Bildern und Kurzvideos.

  Referenten: Mag. Bernhard Teißl-Mederer und Shakeel Masih, Innsbruck

"Die Ewigkeit setzt einen Tag" - Zwischen Sabbat und Sonntag, Judentum und Christentum

Es sind zwei Tage, die den Alltag unterbrechen und eine Ahnung von Ewigkeit mitten in der Zeit ermöglichen: Sabbat und Sonntag. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede dieser wöchentlichen Feiertage in Judentum und Christentum? Wie sieht die konkrete Feier des Sabbats aus? Gibt es Berührungspunkte zur Feier des Sonntags? Solchen und ähnliche Fragen soll an diesem Abend nachgegangen werden.

Referent: Mag. Dr. Patrick Gleffe, AHS/BHS Lehrer, Höfen

Vielvölkerstaat Israel - ein Friede unmöglich?

Ein Friede unmöglich?

Der Nahostkonflikt hat religiöse, historische, geographisch-klimatische, gesellschaftliche und politische Hintergründe. Diese verschiedenen Komponenten werden dargestellt und analysiert. Ziel der Veranstaltung ist, die Vielschichtigkeit und Komplexität des Problems bewusst zu machen.

Islam verstehen - Christen und Muslime lernen einander kennen

Christen und Muslime leben Tür an Tür und wissen doch zu wenig über den Glauben bzw. die Religion des jeweils anderen. Mit Blick auf christliche und muslimische Inhalte soll ein Kennenlernen gewagt werden.

  Referent: Mag. Durmus Gamsiz, Kath. Theologe & Islamischer Religionspädagoge, Innsbruck

Evangelisch für Neugierige

Was Sie schon immer über "die Lutherischen" wissen wollten

2017 begehen die Evangelischen ein besonderes Jubiläum: „500 Jahre Reformation“. Was gibt es da eigentlich zu feiern? Warum ist die Evangelische Kirche entstanden und wie hat sie sich entwickelt? Was haben wir in ökumenischer Verbundenheit gemeinsam – und was unterscheidet uns? Wie funktioniert Evangelisches Leben in Tirol heute, wie leben wir Kirche und was ist uns wichtig?
Werner Geißelbrecht, Pfarrer in der Evangelischen Christuskirche im Innsbrucker Saggen, erzählt vom Evangelischsein und beantwortet Ihre Fragen. Erfahren Sie im Gespräch, was Sie schon immer über „die Lutherischen“ wissen wollten und machen Sie sich selbst ein Bild.
Bei Interesse und wenn die Räumlichkeiten frei sind, kann die Veranstaltung auch gerne vor Ort in der Christuskirche stattfinden.

Referent: Mag. Werner Geißelbrecht, Evangelischer Pfarrer, Innsbruck 

 

Gefährliche Religion?

Europas (neue) religiöse Intoleranz. Hintergründe - Analysen - Perspektiven

Kreuz, Kippa, Kopftuch – gehören auch Sie zu der wachsenden Zahl an Österreicherinnen und Österreichern, die bei mindestens einem dieser Symbole ein leichtes Unbehagen bis hin zum Schaudern befällt? Am besten verbieten, weg damit, nichts damit zu tun haben?

Die Philosophin Martha Nussbaum stellt für Europa (wie die USA) eine zunehmende religiöse Intoleranz fest, die vor allem Muslime betrifft, aber auch Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen sofern sie ihre religiöse Zugehörigkeit sichtbar machen. Angst ist ein urtümliches Gefühl, aber mitunter auch ein hochgradig gefährliches. Schnell mündet sie in Hass und Verfolgung des „Anderen“. Der Vortrag analysiert die Hintergründe der „Angst vor Religion“, insbesondere vor „dem Islam“, zeigt die hoch problematischen gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen auf und entwickelt Perspektiven, wie ein angstfreies Zusammenleben in Pluralität aussehen könnte. Getragen von soliden Grundsätzen, festen Argumenten und vor allem einer zu Neugier und Empathie beflügelnden Fantasie. Denn Religionen müssen nicht gefährlich sein – sie können uns alle bereichern.

Referentin: Mag.a Michaela Neulinger MA, Univ. Assistentin, Innsbruck 

Rechtfertigung bei Paulus

Ein zentraler Begriff der evangelischen Theologie und seine biblischen und theologischen Hintergründe

Als Martin Luther vor 500 Jahren die 95 Thesen veröffentlichte, wollte er damit keine neue Kirche eröffnen. Er sah sich vielmehr in Einklang mit der Theologie von Paulus und Augustinus. Wir wollen erfahren, was der zentrale reformatorische Grundbegriff „Rechtfertigung“ ausmacht. Das ist brandaktuell: Denn die Frage „Was bin ich wert?“ stellt sich in der Leistungsgesellschaft schärfer denn je.

Referent: Dr. Rainer Dahnelt, Evangelischer Pfarrer, Innsbruck