
Wie kann Bildung dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu stärken?
Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Teilnahme am Forum für Vereinbarkeit von Beruf & Familie.
Als Bildungseinrichtung sehen wir es als unsere Aufgabe, Impulse zu setzen, zum Nachdenken anzuregen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.
Ein konkreter Beitrag liegt in der Elternbildung:
Wir wollen veraltete Rollenbilder hinterfragen und gemeinsam mit Eltern neue Wege des partnerschaftlichen Zusammenlebens denken – offen, reflektiert und alltagsnah.
Denn echte Vereinbarkeit beginnt im Kopf – und wächst durch Dialog, Bildung und Bewusstsein.
Einen Rückblick zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.regio-il.at/vernetzt/forum/

Wer bereits als Lebens- und Sozialberater:in tätig ist und sein Fachwissen auf wissenschaftlicher Grundlage sowie in praxisnaher Weise vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, in Innsbruck einen Bachelorabschluss zu erwerben.
Der akademische Abschluss bestätigt Ihre Expertise als Berater:in und eröffnet Ihnen neue Türen zur akademischen Welt.
Starttermin: 14. März 2025 / Anmeldeschluss: 26. Jänner 2025
Das neue Jahresprogramm für Begleiter:innen von Exerzitien im Alltag ist da.
Folder zum Download folgt in Kürze...
Bei Wunsch nach Auskunft und näherer Informationen bitte bei Mag.a Irene Weinold, Fachreferentin Exerzitien im Alltag, melden.
Mail: irene.weinold@dibk.at
Ein Neues Zentrum für Wissen, Dialog und Gemeinschaft im Zillertal
Mit November 2023 hat sich im Zillertal ein neuerOrt des Wissens, Dialogs und Miteinanders eröffnet. Unter der motivierten Leitung von Anita Tipotsch steht das Katholische Bildungswerk Zillertal bereit, um sich für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen. Anita Tipotsch wird von einem engagierten Team unterstützt, bestehend aus Kathrin Neuner, Andrea Scheiterer, Karin Singer und Andreas Höllwarth.
Die festliche Eröffnung fand am 3. November im Pfarrsaal Aschau statt. Der Leiter des Katholischen Bildungswerks Tirol, Zdenko Stevinovic und Norbert Spangler freuten sich darauf, die neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden willkommen zu heißen. Als besonderer Gastreferent präsentierte sich der ehemalige Caritasdirektor Georg Schärmer, der über die Bedeutung eines harmonischen und gelebten Miteinanders sprach.
Die Leitung eines Bildungswerks bietet die aufregende Möglichkeit, Bildung und ein lebendiges Miteinander vor Ort zu gestalten. Es bringt Menschen zusammen und schafft einen offenen Raum für Austausch und Netzwerken.
Wir möchten an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank an alle aussprechen, die sich engagieren, um diese wichtige Arbeit zu unterstützen.
Wir wünschen dem Katholischen Bildungswerk Zillertal und seinem Team einen erfolgreichen Start und sind gespannt auf die vielen spannenden Projekte und Aktivitäten, die in der Zukunft auf uns zukommen werden.
©KBW Tirol
Ab Oktober startet wieder der Tiroler Bibelkurs in Nord-, Ost-, und Südtirol!
Jahrtausendealte Schriften warten darauf, von Ihnen entdeckt, gelesen und verstanden zu werden. Bis heute gibt die Bibel Antworten auf die entscheidenden Fragen, die die Menschen umtreiben. Gehen Sie mit kompetenten Referentinnen und Referenten auf eine spannende Entdeckungsreise und eine faszinierende Spurensuche!
Der Tiroler Bibelkurs richtet sich an Alle, die sich für das Bibel-Lesen interessieren oder ihren Glauben vertiefen möchten. Ebenso an Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus der Pfarrgemeinde (Lektor:innen, Leitende von Wortgottesdienstfeiern oder Bibelrunden, Verantwortliche für Pastoral und Katechese usw.), Theolog:innen, Religionslehrer:innen, Pädagog:innen, Studierende und Interessierte.
Termine:
Donnerstag | Nordtirol 19:00 – 21:00 Uhr Pfarrsaal Allerheiligen, Innsbruck |
Freitag | Osttirol 19:00 – 21:00 Uhr Bildungshaus Osttirol, Lienz |
Samstag | Südtirol 14:00 – 16:00 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift |
2023
Themenschwerpunkt Oktober 2023: Krieg und Frieden
05.10. - Innsbruck/ 06.10. - Lienz/ 07.10.2023 - Neustift
Referent: Prof. em. Dr. Georg Fischer SJ
Themenschwerpunkt November 2023: Erlösung- Was sagt der Epheserbrief dazu
16.11. - Innsbruck/ 17.11. - Lienz/ 18.11.2023 - Neustift
Referent: Prof. Dr. Boris Repschinski SJ
2024
Themenschwerpunkt Jänner 2024: Antijudaismus in der Bibel und in der christlichen Volkskultur Tirols
11.01. - Innsbruck/ 12.01. - Lienz/ 13.01.2023 - Neustift
Referent: Prof. em. Dr. Roman Siebenrock
Themenschwerpunkt Feber 2024: Beim Essen kemmen die Leit zamm
08.02. - Innsbruck/ 09.02. - Lienz/ 10.02.2023 - Neustift
Referent: Mag. Elena Mizrachi
Themenschwerpunkt März 2024: Führe uns nicht in Versuchung
14.03. - Innsbruck/ 15.03. - Lienz/ 16.02.2023 - Neustift
Referent: Dr. Franz Troyer
Themenschwerpunkt April 2024: Tierschutz und Tierethik im Alten Testament
18.04. - Innsbruck/ 19.04. - Lienz/ 20.04.2023 - Neustift
Referentin: MA Anna Kraml
Gebühr: 10 € je Einzeltermin oder 50 € für alle Veranstaltungen
Anmeldung: telefonisch, per E-Mail oder im Internet beim jeweiligen Kursveranstalter
Folder zum Download folgt in Kürze...